Was ist der StugA?
StugA steht für STUdienGangsAusschuss oder STUdienGangsAktive und wird an anderen Uni einfach als Fachschaft bezeichnet. Unsere Sitzungen finden in der Vorlesungszeit wöchentlich statt. Raum und Zeit regelt sich immer nach den Veranstaltungen des jeweiligen Semesters. Aber auch sonst sind wir jederzeit über die Homepage, Facebook oder mit etwas Glück auch auf dem Boulevard der Uni erreichbar.
Jede*r ist herzlich eingeladen, an den Treffen teilzunehmen und sich so aktiv wie sie*er gerade kann und möchte einzubringen und/oder an den Aktivitäten Teil zu nehmen. Wir bemühen uns in möglichst flachen Strukturen zu arbeiten. Alle sind gleichberechtigt sowohl was den Meinungsaustausch als auch eventuelle Abstimmungen angeht. Die Sprecher*innen haben die Aufgabe zu den Sitzungen die – vorläufige – Tagesordnung aufzustellen. Sie werden gemeinsam mit den Finanzer*innen und den Kommunikationsbeauftragten in der Vollversammlung (VV) von der gesamten Studentenschaft des Faches Politikwissenschaft für zwei Semester gewählt. Bei der Wahl schlägt der StugA einige Personen vor, die in die Ämter gewählt werden können. Prinzipiell steht es jedoch allen Studierenden der Politikwissenschaft frei, sich vorschlagen zu lassen oder sich selbst vorzuschlagen.
Die inhaltliche Arbeit des StugAs findet oft in Arbeitskreisen statt, die sich je nach Bedarf treffen und natürlich jederzeit verändert oder aufgelöst werden können. Ebenso wichtig ist es, zu betonen, dass der StugA zwar die Vertretung der Politikstudierenden ist, selbst aber keine politische Strömung verinnerlicht. Uns ist es einfach nur wichtig, die Situation rund um das Studium für uns alle so angenehm wie möglich zu gestalten – sofern dies in unserer Macht steht.