Aktivitäten des StugA

Unsere Aktivitäten sind vielfältig und wir sind ständig daran interessiert, unsere Arbeit zu erweitern und zu verbessern. Dazu benötigen wir ständig neue, innovative und kreative Köpfe, die uns im Idealfall nicht nur Input geben, sondern auch aktiv an Planung und Umsetzung beteiligt sind.

Durch mehr Kontinuität und hohe Aktivenzahlen konnten wir unsere Ideen und Aktivitäten im letzten Jahr stetig ausbauen. Das wollen wir auch weiterhin schaffen und versuchen deshalb immer wieder Leute dafür zu gewinnen, im StugA aktiv zu werden. Für diejenigen, die sich nicht sicher sind, ob sie in der StugA-Arbeit eine interessante Variante entdecken, sich neben dem Studium an der Uni einzubringen, folgt nun eine Auflistung an Aktionen und Feldern, die der StugA u.a. organisiert und in die er sich einmischt:

ORGANISATORISCHES

-> Im Oktober organisiert der StugA eine Orientierungswoche für alle Erstsemester-Studierende, um sie mit der Uni vertraut zu machen, ihnen die Stadt näher zu bringen, Bremer Kultur zu erfahren und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich untereinander kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen.

-> Der StugA organisiert mindestens einmal im Jahr die beliebte PoWi-Party im Schlachthof/Magazinkeller für alle Politikstudierende und natürlich alle Leute, die sonst noch Lust haben, günstig an Bier zu kommen und Party zu machen.

-> Ebenfalls mehrmals im Jahr findet ein Fußballturnier statt. Dieses ist frei für alle Studiengänge und immer ein großer Spaß.
*************Aufgrund der aktuellen Lage finden dieses Semester leider keine Fußballturniere statt. Wir halten euch darüber und alles weitere über Facebook auf dem Laufenden! **********

UNIVERSITÄRES
 
-> Der StugA engagiert sich in den Universitätsgremien und vertritt dort die Belange der Studierenden der Politikwissenschaft bzw. des Fachbereichs 8 (siehe „Gremien“).
-> Einmal im Semester findet die Vollversammlung der Poltikwissenschaft-Studierenden statt. Hier soll es darum gehen, die aktuellen Vorlesungen, Seminare und Übungen intern zu evaluieren, um anschließend die jeweiligen Dozierenden auf Verbesserungsvorschläge und Kritik aufmerksam zu machen. Es wird auch einen Bericht der StugA-Arbeit präsentiert. Außerdem werden im SoSe die neuen StugA-Sprecher*innen, Finanzer*innen und der*die Kommunikationsbeauftragte gewählt.
-> Zeitnah zur VV wird auch der Dies Academicus ausgetragen, zu dem – neben den Studierenden – auch die Dozierenden eingeladen sind. Hier geht es um den Austausch. Das Ziel ist es, zusammen darüber nachzudenken und zu diskutieren, wie man Lehrveranstaltungen allgemein verbessern kann.
-> Hochschulpolitisch engagiert sich der StugA Politik indem er alle Studierenden zur Partizipation an Aktionen motiviert, andere Stugen bei der Durchführung ihrer Aktionen unterstützt und sich selbst Aktionen überlegt

INTERNATIONALES

-> Über die Mitgliedschaft und Unterstützung der International Association for Political Science Students (siehe Link „IAPSS“) versucht der StugA auch international ein Netzwerk aufzubauen. Hier findet kultureller und akademischer Austausch mit vorwiegend europäischen Ländern, aber auch mit afrikanischen Staaten, Kanada, Australien, den USA etc statt.
Im April 2012 hat der StugA die alljährliche Konferenz und Vollversammlung von IAPSS in Bremen ausgetragen: knapp 170 Teilnehmern aus über 20 verschiedenen Staaten!

Hoffentlich habt ihr schon eine bessere Idee davon, was der StugA ist und macht. Also bleibt nur noch zu sagen: Vorbeischauen und einfach mal gucken, wie so ein Treffen aussieht. Wir freuen uns über neue Gesichter!

Für weitere Infos und zur Klärung Eurer Fragen, ob nun direkt zum StugA, zum Studium oder zur Uni schickt einfach eine Mail an stugapol(a)mailman.zfn.uni-bremen.de oder nutzt den Kummerkasten auf dieser Seite!