Die Uni beginnt i.d.R. so richtig eigentlich erst in der dritten Oktoberwoche wenn die Vorlesungen anfangen. Aber schon vorher könnt Ihr einige Sachen erledigen, um Euch ganz dem eigentlichen Studium widmen zu können oder, um Euch in den ersten Uniwochen das Leben ein wenig zu erleichtern. Generell ist es immer empfehlenswert Euren Studierendenausweis UND eine Immatrikulationsbescheinigung (denn nur hier steht euer Studiengang drauf) dabei zu haben.
BAföG
Wer BAföG bekommen will (oder nur um zu gucken wieviel Geld die Eltern verpflichtet wären zu zahlen) sollte frühestmöglich einen Antrag stellen. Prinzipiell geht das sofort nach der Immatrikulation. Die entsprechenden Formulare gibt es beim Studentenwerk – zusammen mit den Sprechzeiten und Telefonnummern der entsprechenden Betreuer – und beim Bundesministerium für Bildung und Forschung – dort garniert mit einem BAföG-Rechner der allerdings viele individuelle Begebenheiten nicht einbezieht. Um ab Oktober (dann vermutlich rückwirkend) Förderung nach dem BAföG zu bekommen muss Euer Antrag bis zum 31.10. beim Studentenwerk eingegangen sein.
Mensacard und Bibliothek
Um in der Mensa möglichst schnell durch die Kassen zu kommen solltet Ihr Euch eine MensaCard zulegen. Für eine Kaution von 5€ könnt ihr Euch (mit Personal- und Studierendenausweis) am Infopoint in der Mensa (wenn ihr vom Boulevard reingeht nach den Türen gleich links) eine MensaCard ausstellen lassen. In einigen Studierendenwohnheimen benötigt Ihr darüber hinaus eine MensaCard für die Waschmaschine. Auf der MensaCard tragt Ihr Bargeldlos ein Guthaben mit Euch herum welches Ihr an den “Aufwertern” wieder erhöhen könnt – per EC-Karte oder Bargeld.
Früher oder später werdet Ihr unter Garantie die Bibliothek aufsuchen müssen. Zum Ausleihen von Büchern benötigt Ihr einen Nutzungsausweis, den Ihr an der Anmeldung beantragen könnt. Zum Kopieren, Scannen und Drucken in der Bibliothek benötigt Ihr ebenfalls die MensaCard.
Spätestens für Statistik 1 werdet Ihr einen Account für den CIP-Raum brauchen. Den Antrag müsst Ihr mit Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung (zwingend weil der Studiengang drauf stehen muss) bei der*dem Administrator*in der CIP-Räume abgeben. Ihr*Sein Büro befindet sich neben den CIP-Räumen im GW2, um die Ecke vom Raumbüro. Ihr könnt natürlich – mit Account – auch schon vor Statistik 1 die PCs im CIP-Raum nutzen, achtet aber darauf ob in der Zeit eine Lehrveranstaltung im CIP-Raum stattfindet, der Belegungsplan hängt vor den jeweiligen Raum an der Pinnwand.
ZfN-Account
Neben den PCs im CIP-Raum könnt Ihr auch im Zentrum für Netze (ZfN) die vorhandenen PCs benutzen. Die vordersten zwei PCs auf der vierten Etage sind Express-PCs an denen man für maximal 30 Minuten arbeiten kann bevor man den Platz räumen muss. Sämtliche anderen PCs auf dem Flur sind aber zeitlich unbegrenzt mit Eurer Benutzer*innenkennung nutzbar. Die Benutzer*innenkennung solltet (!) Ihr zusammen mit euren Immatrikulationsbescheinigungen bekommen haben, der Benutzer*innenname besteht aus dem Prefix “s_” und einer scheinbar wahllosen Buchstaben- und Zahlenkombination. Solltet Ihr keine Kennung oder kein Passwort bekommen haben könnt Ihr Euch am “Anmelde-Terminal” (bedient von einer*einem Mitarbeiter*in der Uni, vor MZH 4300) Eure Daten ausdrucken lassen. Das Terminal ist von Montags bis Freitags jeweils von 10-12 Uhr geöffnet.
Ebenfalls beim ZfN könnt Ihr einen WLAN-Account beantragen, mit dem Ihr Euch in der Uni per WLAN kostenlos ins Internet einwählen könnt. Zur Anmeldung benötigt ihr die Benutzer*innenkennung und Euer Passwort. Mit diesen Daten könnt Ihr auf der Seite des ZfN Euch selbst ein Passwort für das WLAN geben. Dort findet Ihr auch eine Anleitung zur Einrichtung des WLANs auf eurem PC.
Zentrales Prüfungsamt ZPA
Die Anmeldung für die Prüfungen erfolgt online (über die Plattform FlexNow2) und dafür werdet Ihr einen TAN-Bogen benötigen, der Euch per Post separat zugeschickt wird. Wenn Ihr allerdings gerade ausgezogen seid und der Uni die neue Adresse noch nicht bekannt war, kann es sein, dass Ihr deswegen keinen bekommen habt. In diesem Fall müsst ihr beim Prüfungsamt persönlich einen TAN-Bogen abholen.
Semesterticket
Damit das Semesterticket gültig ist, müsst Ihr es mit einem Passfoto versehen. Außerdem ist es nur in Verbindung mit dem Personalausweis oder Führerschein gültig. Allerdings sind die Kontrolleur*innen in den Bussen und Straßenbahnen in Bremen meistens mit dem Semesterticket an sich zufrieden. Auf der Strecke des Metronoms von Bremen Hamburg verlangen die Zugbegleiter*innen aber nahezu immer einen amtlich gültigen Lichtbildausweis. Falls Ihr das Semesterticket einmal vergessen solltet, müsst Ihr darauf hinweisen, dass ihr tatsächlich im Besitz dieser magischen Karte seid, weil Ihr dann nicht die 40 Euro bezahlen müsst, sondern nur 7 Euro Verpeiltheitsgebühr – mit einer persönlichen Visite bei der BSAG.
Ummelden und Begrüßungsgeld
Zum Ummelden könnt Ihr entweder ganz in die Innenstadt zum Bremen Service Center in der Nähe der Lloyd-Passage eiern oder Euch im Stadtamt an der Uni ummelden. Die Öffnungszeiten sind studierendengerecht in die Mittagspause gelegt. Für diejenigen, die von außerhalb nach Bremen ziehen: Lasst Euch nicht das Begrüßungsgeld entgehen (150 Euro). Das nahezu bankrotte Land Bremen freut sich nämlich sehr, dass Ihr Euch dazu entschieden habt Euch hier niederzulassen.
Unisport (HoSpo-Hochschulsport)
Die Kurse des Unisports sind, je nach Sportart, teils früh ausgebucht. Besonders Fußball erfreut sich großer Beliebtheit. Die Anmeldung erfolgt online, der Termin wird auf der Seite des Hochschulsports bekanntgegeben. Für Powis interessant: Powi-Fußball – wir treffen uns im Semester einmal die Woche auf den Sportplätzen hinter dem Sportturm um anderthalb Stunden zu kicken. Hierzu ist Jede*r herzlich eingeladen, egal ob Profi-Kicker*in oder jemand der noch nie gegen den Ball getreten hat. Der Termin variiert von Semester zu Semester, wird aber per Mail, auf Facebook und in der StugA-Sitzung in den ersten Semesterwochen bekannt gegeben.