Stugapolist*innen

Euer StugA Politik an der Universität Bremen // Your student representatives board

Zum Abschluss des Sommersemesters lädt der StuGa Politik euch zum Volleyballtunier und anschließendem Sommerfest ein.

 

Das Tunier startet um 12 Uhr und findet auf allen 3 Beachvolleyballplätzen hinterm Sportturm statt. Gespielt wir in 3er Teams, über weitere Regeln werden abhängig von der Anzahl der gemeldeten Teams entschieden. Deshalb bildet Teams, überlegt euch einen Teamnamen und meldet euch an!

(TEAM-) ANMELDUNGEN AB SOFORT UNTER:

volleyball.powi@gmail.com

Im Anschluss an das Tunier findet ab 16 Uhr auf der Wiese hinterm Sportturm das SOMMERFEST statt.

Für ausreichend (un-)alkoholische Spaßgetränke ist gesorgt und es wird gegrillt 🙂

In den nächsten zwei Jahren sollen an der Universität Bremen 5 Millionen Euro überwiegend durch Kürzungen im Bereich Personal eingespart werden. Die Kürzungen betreffen wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (in Höhe von etwa 80 Vollzeitäquivalenten, min. also 80 Vollzeitstellen) und die Verwaltung (60 Vollzeitäquivalente), die aus Haushaltmitteln finanziert werden.

POSITION: Wir als StugA weisen die Stellenstreichung entschieden zurück und fordern die Universitätsleitung auf, sich beim Bremer Senat für eine nachhaltige Sicherung der dringend notwendigen Grundfinanzierung der Universität Bremen einzusetzen, damit diese in Zukunft ihren Aufgaben und ihrer Verantwortung gegenüber den Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachkommen kann und insbesondere nicht an Attraktivität für Studierende und exzellente Forscherinnen und Forscher verliert.

BEGRÜNDUNG: Da der Bremer Senat die Grundmittel der Universität seit mehreren Jahren nicht entsprechend angepasst hat, führt diese finanzielle Überlebensstrategie zu einer chronischen Unterfinanzierung. Die nun vom Bremer Senat durchgesetzten Einsparungen gefährden damit die Qualität der Lehre, die Attraktivität für den wissenschaftlichen Nachwuchs, die Gesundheit der verbleibenden wissenschaftlichen und sonstigen MitarbeiterInnen. Der Umfang an Betreuung für Studierende würde abnehmen, vor allem Pflichtveranstaltungen würden noch stärker überfüllt sein, die Vielfalt der angebotenen Themen würde zurückgehen.

MAßNAHMEN: Da uns diese Kürzungen also direkt betreffen und uns die Qualität der Lehre sehr wichtig ist, werden wir dem wie folgt entgegenwirken:

1. Wir bitten euch, die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen mit einer Unterschrift bei dieser Petition zu unterstützen:  https://www.openpetition.de/petition/online/ruecknahme-der-stellenstreichung-an-der-universitaet-bremen

2. Zahlreiche Stugen der Uni arbeiten zurzeit an einer gemeinsamen Stellungnahme, die an das Rektorat und die Finanzsenatorin gerichtet ist.

3. Des Weiteren werden in den nächsten Tagen Protestaktionen stattfinden:

 

 

 

Hallo Moderationsfreunde,

ab sofort könnt ihr euch für den kostenlosen Moderationskurs für Politikstudenten auf der Interseite der Studierwerkstatt anmelden.
Der Kurs findet am Samstag, den 06.07.2013 von 10-17 Uhr statt (Raum wird noch bekannt gegeben) und wird von Marie Dassmann geleitet, die das Training schon im letzten Jahr für den StugA gemacht hat.

Hier einmal der Link zur Anmeldung:

http://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/programmuebersicht-und-anmeldungen.html

Die Plätze sind begrenzt, also ran an den Speck!

Inhalt (siehe auch Kursbeschreibung der Stwk):

Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt dabei problemlos im Blick. Ferner kann sie zur professionellen Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen. Sie stellt eine wichtige Fähigkeit für den gegenwärtigen Studienalltag sowie auch für das spätere Berufsleben dar.
Dieses Seminar bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des praktischen Erlernens bzw. Erfahrens der breiten Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Moderationstechniken. Hinweis: Im Mittelpunkt desSeminares stehen die Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit Gruppen und der Umgang mit Gruppendynamik.

Bei Fragen, wendet euch bitte einfach an uns!

Dies Academicus 2013

1. June 2013 - In: Uncategorized Cara A.

0 comments

Liebe Studierende,
hiermit laden wir Euch herzlich zu unserem
Dies acadsmicus am 04.06.2013 um 12 Uhr s.t. (!) ein.

Wir treffen uns mit den Dozierenden im Raum SFG 2040 .
Der Dies dient vorrangig dem direkten Austausch von Studierenden und Dozierenden. Lange Zeit wurden dort die Vorlesungen etc. direkt mit den Dozierenden besprochen. Da diese Form oft von nichtkonstruktiven Anschuldigungen und diffusen Debatten überschattet wurde, haben wir vor einem Jahr das Format reformiert: Die Vorlesungen werden jetzt im studentischen Kreis während der Vollversammlung besprochen und die Ergebnisse und Kritiken vom StugA an die Dozierenden herangetragen.
Während des Dies werden Kleingruppen gebildet, in denen studienrelevante Themen behandelt werden. Im Wintersemester 12/13 ging es beispielsweise um Themen wie Anwesenheitspflicht oder das Betreuungsangebot in Seminaren/Vorlesungen. In diesen kleinen Gruppen gab es viele Ideen und zum Teil große Übereinstimmung zwischen den Ansichten von Studierenden und Dozierenden. Diese Tatsache führte zu der Einführung eines Arbeitskreises für „Studium und Lehre“, der sich innerhalb von mehreren Sitzungen mit den Themen wie der Gestaltung einer gelungenen Vorlesung auseinander gesetzt hat. Ergebnis waren die „best practise papers“, die in die Handreichung der Dozierenden und in das Kompendium der Studierenden Eingang finden werden.
Diese enge Zusammenarbeit von Studierenden und Dozierenden hat sich als sehr produktiv und sinnvoll erwiesen und somit nimmt der Dies eine zentrale Rolle ein, um neue Themen zu besprechen und diese gegebenenfalls weiterführend in Arbeitskreisen zu bearbeiten.

Im Anschluss an den Dies seid Ihr alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

  

Party people! Nach einer halbjährigen Durststrecke ist es wieder so weit: Die PoWi-Party steht vor der Tür! Abgehen wird es am nächsten Donnerstag, 30.05.2013.

Zukunftsorientiert wie wir PoWis eben sind, feiern wir schon jetzt unsere eigene Wahlparty und warten deshalb mit gleich ZWEI Wahlkampfslogans auf:
– Muttis Abschiedsparty. Diese Entscheidung ist alternativlos.
– Peer KeinGlück. Das Bier entscheidet.

(Selbstverständlich stellt unser Party-Motto kein politisches Statement dar und derartigen Anschuldigungen müssen wir entschieden widersprechen! 😉 )

Ort: wie immer der Magazinkeller
Happy Hour ist von 21-23Uhr.
Ab 21Uhr erwarten euch zwei Bands: “State of Evidence” und “Blessed in Disguise”
Danach geht es weiter mit Bjornstar/ Sang und Klanglos/ Geschwister Kitsch.

Wer das verpasst, ist Nichtwähler…

Liebe Studierende,
hiermit laden wir Euch herzlich zu unserer Vollversammlung in diesem Semester am Dienstag, dem 28.05.2013 ein.

Raum: Sportturm Raum C 4180, Zeit: 12 Uhr

 

EVALUATION DER LEHRVERANSTALTUNGEN

Die Vollversammlung wird halbjährlich vom StugA organisiert, um über den ersten Teil des verstrichenen Semesters zu sprechen. Thematisch werden die einzelnen Vorlesungen und Seminare besprochen: Welche Veranstaltungen laufen gut und welche schlecht? Gibt es Wünsche, Verbesserungsvorschläge oder Anregungen?
Ziel ist es, viele Meinungen der Studierenden einzufangen, sie zu sammeln und dann mit den Dozierenden zu besprechen. Dies hat zum einen den Vorteil, dass sich keiner alleine dem Dozierenden gegenüberstellen muss und dass wir ein repräsentativeres und somit stichhaltigeres Stimmungsbild an die Dozierenden herantragen können. In den letzten Semestern hat sich dieses Verfahren sehr bewährt. Damit das weiterhin so bleibt, sind wir darauf angewiesen, dass viele Studierende kommen, denn schlussendlich ist jeder für die Gestaltung seines Studiums mitverantwortlich.

NEUWAHLEN DER ÄMTER IM STUGA
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Neuwahl der Ämter innerhalb des StugAs. Diese Ämter werden von allen Politikwissenschaftsstudierenden gewählt und jeder hat natürlich auch die Möglichkeit sich zur Wahl zu stellen. Folgende Ämter werden neu besetzt (jetzige Amtsinhaber):
StugA-Sprecher: Mirco Krohn
StugA-Sprecherin: Katrin Pleus
Finanzer: Valle Jandt
Finanzerin: Inken Behrmann
Kommunikationsbeauftragter: Leonard Barlag
Die Ämter werden geschlechterparitätisch besetzt und wir möchten in der Vollversammlung einen weiteren Posten im Bereich der Kommunikation einsetzten.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Euer StugA Politik

Könnte nicht alles viel schöner und einfacher sein? Wie können wir unser Leben und das Leben von Anderen bereichern, anstatt uns gegenseitig und uns selbst Verletzungen zuzufügen? Fast alle von uns haben im Laufe unseres Lebens gelernt, auf eine Weise zu kommunizieren, die immer wieder verhindert, dass wir einfühlsam miteinander umgehen. Wir bewerten Menschen danach, ob sie sich “richtig” oder “falsch” verhalten, stellen Forderungen und belohnen oder bestrafen oder verurteilen sie. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns, achtsamer mit anderen Menschen und uns selbst umzugehen: Durch einen empathischen, also einfühlsamen Umgang miteinander verstehen wir unsere eigenen Bedürfnisse und die der Anderen und können dadurch zusammen Möglichkeiten entdecken, diese Bedürfnisse zu erfüllen. So können wir zwischenmenschliche Beziehungen führen, die auf Wertschätzung und Ehrlichkeit beruhen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen:

Was heißt es, empathisch zu sein?

Was hält uns davon ab, empathisch zu sein?

Wie kann ich mir und meinem Gegenüber einfühlsam begegnen, um in Konfliktsituationen gemeinsam Wege zu finden, sowohl meine als auch die Bedürfnisse des Anderen zu erfüllen?

Die Gewaltfreie Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg begründet und wird in allen  Teilen der Welt in Paarbeziehungen, Familien, Schulen, Firmen, Gefängnissen und Krisengebieten eingesetzt, um Konflikte zu lösen. Ziel ist es, Strukturen aufzubauen, in denen Menschen zu einem empathischen Umgang miteinander finden und dadurch gemeinsam eine Welt erschaffen können, in der sie leben wollen.

23./24. Februar in Bremen (16€ Unkostenbeitrag)

Mehr Informationen und Anmeldung unter windtspiel[at]googlemail.com

Marius Windt studiert Philosophie und Germanistik in Berlin und befindet sich in Ausbildung zum zertifizierten Trainer für Gewaltfreie Kommunikation.

Fußballturnier der Stugen Sport und PoWi

13. December 2012 - In: Uncategorized Cara A.

0 comments

Liebe Freund_innen des gepflegten Ballspiels,

die Stugen Sport und Politik laden euch recht herzlich zum Fußballturnier ein, um eurem Bewegungstrieb freien Lauf zu lassen. Das Ganze findet am 19.01.2013 von 10 Uhr bis ca. 15:30 Uhr in der Sporthalle der Uni statt. Also nichts wie los, sucht euch mindestens fünf und maximal neun Freund_innen und meldet euch an, um an dieser großartigen und kostenlosen Veranstaltungen teilzuhaben.

Die Plätze sind begrenzt und es gibt einen super Preis. Also wartet nicht zu lange und schreibt uns eine E-Mail an eikehaumann@web.de und sichert euch einen Platz.

Wir freuen uns auf euch. Die Stugen Sport und Politik

Die diesjährige Vollversammlung (VV) aller Politikstudierenden findet am 05.12.2012 (dieser Mittwoch!) um 18 Uhr im Raum GW2 B 3010 statt.
Die VV dient dazu, das jetzige Semester zu reflektieren, um Probleme zu erfassen, aber auch positive Erfahrungen zu besprechen. Die VV bereitet den DIES Academicus vor, bei dem wir mit den Dozierenden und ProfessorenInnen ins Gespräch kommen. Gemeinsam wird über gute Lehre sowie über die Ansprüche ans Studium diskutiert, sodass wir zusammen den Studienalltag verbessern können.

Der Dies Academicus findet am 10.12.2012 um 14 Uhr im SFG 1060 statt.

Hiermit laden wir alle Studierenden der Politikwissenschaft recht herzlich ein und hoffen, dass viele teilnehmen werden, um sich so für die eigene Studiensituation einzusetzen aber auch, um der Kooperationsbereitschaft der Dozierenden Rechnung zu tragen.
Im Anschluss findet eine kleine Weihnachtsfeier mit Glühwein und Gebäck statt, die finanziell von Dozierenden getragen wird. Dafür im Voraus vielen Dank!

B2-Nachweis ist (doch) nicht rechtens!

4. December 2012 - In: Uncategorized Cara A.

0 comments

Nun ist es offiziell: “Die Regelung zum B2-Nachweis in der neuen PO wird wegen rechtlicher Bedenken nicht angewandt.”

Die neue Regelung, nach der die Vorlage des B2-Nachweises (gebührenpflichtig) in das Modul M8 integriert werden sollte, wurde über den Sommer durchgedrückt und stand schon kurz vor der Verabschiedung. Der StugA meldete Bedenken an und beantragte eine Prüfung durch die Rechtsstelle. Trotz auffällig selbstsicherer Haltung auf Instituts-Seite wurde kurz darauf klar: In dieser Form ist der B2-Nachweis nicht rechtens!

Der Bachelor-Prüfungsausschuss hat nun die Regelung zunächst ausgesetzt, was im Klartext heißt: Keine_r von uns muss nun den Nachweis einreichen, um seinen_ihren Bachelor zu bekommen! Dies sollte auch so bleiben. Was das für die CP-Anrechnung in M8 und M7 bedeutet, könnt ihr unten im Auszug aus Frau Da Rochas Infomail lesen.

Da das auf Dauer aber nicht so bleiben kann, muss nun eine Alternative gefunden werden. Die Motivation im Institut ist dabei augenscheinlich sehr gering, weshalb sich der StugA entschlossen hat, einen Arbeitskreis zu bilden, der den verantwortlichen Personen einen Entwurf vorlegen möchte, wie der B2-Nachweis für die zukünftigen Studiengänge geregelt werden soll. Wer Interesse an der Mitarbeit hat, ist gerne gesehen und kann sich über den StugA-Verteiler bei uns melden: <stugapol@uni-bremen.de>

———————————————

Auszug aus der Infomail von Frau Da Rocha:

– INFORMATION ZUR NEUEN PRÜFUNGSORDNUNG AB WS 12/13: 1)        Die Regelung zum B2-Nachweis in der neuen PO wird wegen rechtlicher Bedenken nicht angewandt. Die neue (geänderte) PO wird umgesetzt mit Ausnahme der Bestimmung, dass zum Bestehen von Pol-M8 die Vorlage des B2-Nachweises gehört. Wenn die Studierenden die Prüfungsleistung erbracht haben, werden ihnen die 9 CP gutgeschrieben, so als hätten sie auch den Nachweis bereits präsentiert. 2)        ‘Altfällen’, die das Modul Pol-M8 in der alten Fassung bereits besucht haben, wird es als äquivalent mit Pol-M8 (neu) anerkannt, unabhängig davon, ob sie einen B2-Nachweis vorgelegt haben, wobei sie, wie in der Änderungsordnung  vorgesehen, weiterhin nur 6 CP dafür bekommen.  3)        D. H. FÜR ALLE BA-POLITIK-STUDIERENDEN ENTFÄLLT BIS AUF WEITERES DIE NACHWEISPFLICHT FÜR ENGLISCH AUF B 2-NIVEAU! Der Erwerb des B 2-Nachweises ist in Hinblick auf den Übergang zu Masterprogrammen an der Uni Bremen dennoch dringend zu empfehlen.
4)        Die neue PO wird in allen anderen Teilen umgesetzt. Das gilt insbesondere für Pol-M7 (bzw. Pol-M7a). Dieses jeweils im Sommersemester angebotene Modul zu Politik, Recht und Wirtschaft besteht nach neuer Prüfungsordnung aus zwei Teilprüfungen. Da die neue PO noch nicht auf PABO übertragen ist, erfolgt die Anmeldung zu Prüfungen in diesem Semester noch auf der Basis der alten Ordnung bzw. ihrer Modellierung in PABO. Das bedeutet, dass man sich im Fall von Pol-M7 nicht für (bis zu)  zwei Teilprüfungen anmeldet, sondern nur – wie bisher – zu einer formal einheitlichen Modulprüfung. Die Prüfung wird jedoch – auch bereits der anstehende Versuch im Dezember – in der neuen Form durchgeführt. VF, HF- und NF-Studierende absolvieren eine KPL und eine MPL und entscheiden bei Antritt der Klausur, in welchem Gebiet sie die KPL und in welchem sie die MPL ablegen. PF-, KF-, LA- und NF-Studierende erbringen in beiden Gebieten jeweils eine KPL. Ausnahme: PF- und LA- Studierende, die im WS 11/12 ber
eits Pol-M 8 mit 6 CP absolviert haben, absolvieren in Pol-M 7 eine MPL und eine KPL.

Copyright © 2009 Stugapolist*innen.

Powered by Wordpress. Theme by One Theme Per month.