Der Fachbereich 8 – Sozialwissenschaften
“Unser” Fachbereich 08 besteht derzeit aus den Studiengängen Politikwissenschaft1, Geographie1, Geschichte1, Soziologie1, Integrierte Europastudien (IES) 1, Politikwissenschft (MA), Geschichte (MA), Slavische Studien: Sprache – Kultur – Gesellschaft (MA), Stadt- und Regionalentwicklung (MA), International Relations: Global Governance and Social Theory (MA), Modern Global History (MA), Komplexes Entscheiden (MA),Soziologie und Sozialforschung (MA) sowie Sozialpolitik (MA).
Mit 1 gekennzeichnete Studiengänge sind grundständig, können also vom ersten Unisemester an studiert werden. MA bezeichnet Master-Studiengänge, für die vorher ein entsprechender Bachelor-Studiengang absolviert werden muss.
Verwaltung
Die Verwaltung für den Fachbereich 08 und den Studiengang Politikwissenschaft befindet sich im GW 2 auf der 2. Ebene im A-Trakt. Dort sind auch die Postfächer der Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (kurz: WiMis) und Verwaltungsangestellten des Fachbereichs sowie des StugA Politik. In den meisten Fällen ist es jedoch ratsam, sich persönlich an die Professor*innen, WiMis oder Verwaltungsmenschen in deren Sprech- und Öffnungszeiten zu wenden. Wenn Ihr mit der gebührenden Höflichkeit außerhalb dieser anklopft und jemanden antrefft, bekommt Ihr meistens auch, was Ihr benötigt.
Auf der gleichen Ebene, im Raum B2370 findet ihr Frau da Rocha, eure Fachberaterin. Bei Fragen, die die Organisation eures Studiums betreffen ist sie die richtige Ansprechpartnerin. In ihren Sprechzeiten wird jedem geholfen, der Probleme mit den verschiedensten Facetten der Uni-Bürokratie hat. Allerdings ist es praktisch in den ersten Wochen nach Studienbeginn etwas Zeit mitzubringen, da dann die Beratungsnachfrage traditionell am größten ist.
Die Leiterin der Fachbereichsverwaltung ist derzeit Britta Wulff, der Dekan des Fachbereichs ist Prof. Dr. Bernd Zolitschka.
Lehrbeauftragte
Die Büros der Professor*innen und der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen befinden sich im GW 2 und den Instituten verstreut.
Lehrbeauftragte haben in der Regel weder ein Büro noch ein Postfach. Also müsst Ihr alles, was mit ihnen zu besprechen ist, über die private Telefonnummer oder E-Mail-Adresse regeln. (Lehrbeauftragte sind Menschen, die mindestens einen Hochschulabschluss haben und vom Studiengang einen beschränkten Lehrauftrag erhalten haben, aber nicht den Rang einer Professorin oder eines Professors oder WiMis haben.) Versucht am besten an die E-Mail-Adresse aus Stud.IP UND die Institutsadresse zu schreiben. Manche gucken nur letztere E-Mail-Postfächer nach!
In der Verwaltung bekommt Ihr alle für Euer Studium notwendigen Formulare. Das heißt, alle Vordrucke für Scheine, Formulare für das Vordiplom, Praktikum usw. Mittlerweile sind nahezu alle Formulare online zu bekommen: Onlineformulare.